Wie von der Kultusministerkonferenz (KMK) betont wird, ist es ein Ziel der Schule, die Potenzialentwicklung von Einzelnen und Gruppen zu unterstützen. Dieser Bildungsauftrag erfordert eine neue Perspektive auf Bildung, die über die Vermittlung von Fachwissen hinausgeht und die individuellen Bedürfnisse und Potenziale jedes Schülers und jeder Schülerin berücksichtigt.
Dabei kommt der Persönlichkeitsentwicklung eine besondere Bedeutung zu, wie u.a. der Erziehungswissenschaftler, Olaf-Axel Burow, und Hirnforscher, Gerald Hüther, betonen. Denn nur wenn Schülerinnen und Schüler ein positives Selbstbild haben und sich selbst als handlungsfähig und wertvoll wahrnehmen, können sie ihr volles Potenzial entfalten.
Das „Schulfach Glück/Lernziel Wohlbefinden“ (nach Ernst Fritz Schubert, FSI Heidelberg) kann dazu beitragen, den Bildungsauftrag der Schule zu erfüllen, indem es den Fokus auf die Entwicklung von Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbstfürsorge legt. Indem Schülerinnen und Schüler lernen, wer sie sind, was sie können, was sie wollen und was sie brauchen, können sie ein besseres Verständnis für sich selbst und ihre Umwelt entwickeln.
Durch die Vermittlung der fünf Grundhaltungen „Gib einen Raum, der nicht leer ist“, „Prozessverantwortlich, nicht ergebnisfixiert“, „Vom Erdulder zum Gestalter“, „Vom Fehlerfahnder zum Schatzsucher“ und „Du kennst die Geschichte nicht“ (You don’t know the story!) können Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihr eigenes Wohlbefinden (und schlussendlich auch das Wohlbefinden anderer) fördern können.
Diese fünf Grundhaltungen ergänzen sich gegenseitig. Indem wir unseren Schülerinnen und Schülern diese Grundhaltungen vermitteln, können wir ihnen helfen, eine positive Einstellung zum Leben entwickeln sowie sie bei ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Dies verbessert nicht nur ihr eigenes Leben, sondern trägt auch dazu bei, eine bessere Gesellschaft aufzubauen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Es ist die Mission unseres Vereins Lebensfach Glück e.V., dass wir das „Glück und Wohlbefinden“ in Rheinland-Pfalz multiplizieren.